Funktionstextilien sind Stoffe, die je nach Anwendung über integrierte Steuer- oder Regelungsfunktionen verfügen. Bei der Herstellung solcher Textilien steht in der Regel eher die Funktion als die Ästhetik im Vordergrund. Funktionelle Textilien zeichnen sich durch Funktionalität, Vielseitigkeit, Kompatibilität, Flexibilität und Interaktivität aus. Zu den Funktionen können Temperaturregulierung, Feuchtigkeitskontrolle, Gesundheitsüberwachung, Sporttraining, Standortverfolgung, Schutzkleidung, Verschleißfestigkeit, antibakterielle Wirkung, Feuchtigkeitsaufnahme, schnelles Trocknen und mehr gehören.
Funktionsstoffe sind vielseitig einsetzbar und haben sich in vielen Branchen durchgesetzt, darunter Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Luftfahrt, Baugewerbe, Gesundheitswesen, Baugewerbe, Militär und Sicherheit.
Unter Funktionskleidung versteht man Kleidung, die nicht nur schön ist, sondern auch mehrere Funktionen erfüllt. Basisschutz für den Träger. Es gibt verschiedene Arten von Funktionsbekleidung auf dem Markt, z. B. Athleisure. Bekleidung, Sportbekleidung, Funktionsbekleidung, medizinische Kleidung usw. Die meisten Verbraucher bevorzugen aktive Kleidung. Bequem und flexibel dank der Materialien, aus denen diese Kleidungsstücke oder Schuhe hergestellt werden. Stoffe wie synthetisches Polyester und Nylon sind die am häufigsten verwendeten Materialien für diese Art von Sportbekleidung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sie tendenziell die beste Kombination der gewünschten Eigenschaften bieten. Nach Angaben des CBI-Außenministeriums wird der weltweite Markt für Sport- und Fitnessbekleidung bis 2024 einen Wert von 231 Milliarden US-Dollar haben. Obwohl Performance-Sportbekleidung einen höheren Marktanteil bei funktioneller Bekleidung hat, wird erwartet, dass das Athleisure-Segment 2024 deutlich wachsen wird Umsatzbedingungen.